Digitales Mindset betrifft nicht nur Unternehmen, bestimmte Branchen oder bestimmte Bereiche, sondern ist etwas, das generell für die Gestaltung der Zukunft relevant ist - und so natürlich auch für die öffentliche Verwaltung. Denn jede Organisation ist Teil einer Welt, die sich rasend schnell verändert und durch neu entwickelte Technologien und veränderte technologische Rahmenbedingungen neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt.
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat mit dem Digitalcampus.Bayern eine Initiative ins Leben gerufen, um die Beschäftigten des Freistaats Bayern fit für die Zukunft zu machen und für den Umgang mit dem Wandel zu befähigen.
Das erklärte Ziel: „Wir wollen alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung in Bayern mit flexiblen und innovativen Lernangeboten dabei unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.“

ONESTOPTRANSFORMATION ist der Partner für digitales Mindset bei dieser Initiative und bietet mit der Mindset Navigator Plattform innovative Lernangebote für digitales Mindset und Digitalkompetenzen. Die Beschäftigten haben die Wahl ein allgemeines Angebot für digitales Mindset zu starten oder Deep Dives in den Bereichen Design Thinking, Agile Arbeitsmethoden, Digitale Transformation sicher navigieren oder Arbeit & Wirtschaft 4.0 zu durchlaufen. Diese thematisch spezialisierten Angebote sind Teil der Bootcamps von ONESTOPTRANSFORMATION und vermitteln in 6-monatigen Online Lernpfaden Know How und Kompetenzerwerb in relevanten Zukunftsthemen.
Design Thinking
Die Nutzer*innen von Beginn an in den Mittelpunkt neuer Projekte zu stellen, wird im Zuge der Transformation immer wichtiger. Eine Methode, welche hier ein entsprechendes Rahmenwerk bietet, ist das Design Thinking. Dieser Kurs umfasst die wichtigsten Grundlagen und Hintergründe nutzerzentrierter Denken- und Handlungsweisen sowie die Methode Design Thinking. Entlang der Phasen des Design Thinking Prozesses lernen die Teilnehmer*innen relevante Methoden, Anwendungsfälle sowie Praxisbeispiele kennen und erlangen so entscheidendes Methodenwissen zur Anwendung des Design Thinking im eigenen Arbeitsumfeld.
Agile Arbeitsmethoden
Agile Arbeitsmethoden wie Scrum oder Kanban halten in den letzten Jahren vermehrt Einzug in Organisationen, um Prozesse & Projekte zu flexibilisieren und schneller auf Veränderungen zu reagieren. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Grundlagen des agilen Arbeitens sowie die beiden Methoden Scrum und Kanban kennen. Neben Begriffsklärungen und Abgrenzungen zu anderen agilen Arbeitsmethoden, betrachten wir gezielt die Anwendung der Methoden im Arbeitsalltag sowie relevante Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie agile Arbeitsmethoden im täglichen Arbeiten genutzt werden können. Außerdem beleuchtet der Kurs die Treiber der Agilität sowie die Bedeutung eines agilen Mindsets.
Arbeit & Wirtschaft 4.0
Arbeit und Wirtschaft 4.0 fordern nicht nur neue Denk- und Handlungsweisen, sondern auch neue Kompetenzen. Doch welche Treiber stecken hinter der derzeitigen Multitransformation? Welche Rolle spielen die digitalen Technologien und wie verändern sich im Zuge der Arbeit 4.0 Anforderungen von Kund*innen, Mitarbeitenden oder Partner*innen? Dieser Kurs gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, indem er die wichtigen Begriffe im Zusammenhang mit der Arbeitswelt sowie Wirtschaft 4.0 klärt, Auswirkungen auf Lebens- und Arbeitsbereiche beleuchtet und anhand von eindrucksvollen Praxisbeispielen mögliche Handlungsoptionen aufzeigt.
Digitale Transformation sicher navigieren
Die Digitale Transformation ist schon lange Realität in unserem Alltag. Egal ob beruflich oder privat. Digitalkompetenz und Digitales Mindset sind für jede*n von uns erfolgskritische Zukunftskompetenzen, um in einer digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu bestehen. Dieser Kurs beleuchtet entscheidende Zukunftskompetenzen wie Kundenzentriertheit oder Offenheit & Agilität, digitales Grundlagenwissen (bspw. zu Schlüsseltechnologien wie KI oder Big Data) und zeigt Best Practices erfolgreicher Transformationen auf.
Durch das vielfältige Angebot als Partner für digitales Mindset schafft ONESTOPTRANSFORMATION gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales die Basis für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen und somit für eine erfolgreiche digitale Transformation des Freistaats Bayern.
Vielen Dank an Judith Gerlach und das gesamte Ministerium für die super Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Umsetzung des Digitalcampus.Bayern.