Digital Transformation Professional
Digital Transformation Professional - Begeisterte Unternehmen
Die Ausbildung zum Digital Transformation Professional macht Sie fit für den Umgang mit digitaler Transformation!
Von Trends über Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozessen bis hin zu Kompetenzen für die Zukunft.
Die Ausbildung besteht aus einer Workshop Reihe mit insgesamt 4 Workshops und 4 Online Gruppen Coachings.
Kostenlose Anmeldung


Die Digital Transformation Professional Ausbildung wird vom ESF gefördert, sodass Sie sich über unseren Partner Sabel Schulen Nürnberg kostenlos anmelden können.
(Arbeitsverhältnis in einem Wirtschaftsbetrieb oder Freiberuflichkeit mit Wohn- oder Arbeitssitz in Bayern vorausgesetzt)
Das Programm

Workshop 1 & Workshop 2
Einführung in die Grundlagen und Hintergründe der Digitalen Transformation und die Auswirkungen der Transformation auf Geschäftsmodelle.
Themen:
-
Begriffsdefinition Digitale Transformation
-
Megatrends & Treiber der Digitalen Transformation
-
Digitale Geschäftsmodelle
-
Plattformökonomie
-
Transformation bestehender Geschäftsmodelle
Workshop 3 & Workshop 4
Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Strukturen & Prozesse, Kompetenzen und die steigende Bedeutung eines digitalen Mindsets.
Themen:
-
Agile Transformation & Agile Arbeitsmethoden
-
Scrum& Kanban
-
Design Thinking
-
Digitale Grundqualifikationen
-
Nicht-digitale Schlüsselqualifikationen


Online Gruppen Coachings
Individuelles Coaching und interaktives Arbeiten an Case Studies und Praxisaufgaben.
Themen:
-
Individuelles Coaching
-
Case Study
-
Praxisaufgabe
Was Teilnehmer*innen über die Ausbildung sagen

Julia Hemmer
Eine Reise durch die Digitalisierung zum Erfahren, Austauschen, Anwenden, Erweitern des Horizonts und Weiterempfehlen - wie immer bei spannenden Reisen ist die Zeit viel zu schnell vergangen!

Arina Zonner
Maika, Julian und Saskia, die Ausbildung war pure Freude mit euch. So ein offener Austausch, bei dem jede*r etwas mitnehmen konnte. So viel gelernt, Wissenstransfer war super!

Gina Diller
Ich habe das Seminar bereits weiter empfohlen. Grundsätzlich sollte jede*r ein Seminar in dieser Form und/oder mit ähnlichen Inhalten besuchen. Es regt extrem an und zeigt auch auf, wieviel Potential jeder einzelne noch hat und bringt Dinge an die Oberfläche, mit denen man sich im Alltag zu wenig beschäftigt.

Aram Azimi
„Mindset first!“ als Grundpfeiler für jede Transformationsstrategie, nehme ich mir als Key-Learning mit und werde wieder verstärkt den Fokus darauf richten. Vielen Dank für die wertvollen Tage und den Austausch.
.jpg)
Eva Preu
"Mit einer abwechslungs-reichen Mischung aus Hintergrundwissen und praktischen Fingerübungen bietet das Seminar einen gelungenen Überblick über die Handlungsfelder der Digitalisierung.
Das Beste: Die Reise ist nach Abschluss nicht vorbei. Wer mag, bleibt im Netzwerk an Thema und Menschen dran."

Michael Storzum
"Ich hatte gehofft hier Hilfsmittel an die Hand zu bekommen um die "Menschen" bei diesem Thema besser mitnehmen zu können, das wurde voll und ganz erfüllt. Schön, dass es zu diesem Thema eine Weiterbildung gibt bei der nicht die Technik, sondern der Mensch im Fokus steht."

Digitale Trends
+ Geschäftsmodelle
+ Prozesse
+ Mindset
Die Location
Wechselnde, inspirierende Locations
Werden Sie Digital Transformation Professional
Die nächsten Start-Termine der Ausbildung
Class 1 - März - April 2022: Start am 01. März 2022 [ausgebucht]
Class 2 - Juni - Juli 2022: Start am 07. Juni 2022 [ausgebucht]
Class 3 - September - Oktober 2022: Start am 20. September 2022 [ausgebucht]
Class 4 - November - Dezember 2022: Start am 08. November 2022 [ausgebucht]
Class 5 - Januar - Februar 2023: Start am 31. Januar 2023 [ausgebucht]
Class 6 - März - April 2023: Start am 07. März 2023 [ausgebucht]
Class 7 - April - Mai 2023: Start am 18. April 2023 [ausgebucht]
Class 8 - Juni - Juli 2023: Start am 13. Juni 2023
Class 9 - September - Oktober 2023: Start am 19. September 2023
Class 10 - November - Dezember 2023: Start am 14. November 2023
-
§1 Psychologisch-diagnostische Verfahren: Konzeption, Anwendung und EntwicklungWir wenden ausschließlich diagnostische Verfahren an, die konzeptuell und theoretisch den wissenschaftlichen Standards der modernen Psychologie entsprechen. Wie schließen daher unwissenschaftliche Modelle, wie zweifelhafte und überkommende personenbezogene Typenmodelle (bspw. DISG/DISC-Modelle), ausdrücklich aus. Unsere diagnostischen Entwicklungen beruhen ausschließlich auf moderne und wissenschaftlich anerkannte psychologische Ansätze. Die methodische Ausrichtung unserer Entwicklungen folgt modernen sozialwissenschaftlichen Ansätzen, wie beispielsweise der klassischen Testtheorie oder probabilistischen Ansätzen (IRT-, Latent-Trait- oder Latent-Class-Modelle).
-
§2 Messung und DatenFür personenbezogene diagnostische Erkenntnisse (bspw. Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen oder Bewertungen, Einstufungen von Personen, etc.) verwenden und benutzen wir ausschließlich Daten, die uns die Testpersonen mit ihrer Einwilligung zu diesem Zweck gegeben haben. Die Datenerhebung unserer diagnostischen Verfahren folgt sozialwissenschaftlicher Standards der Messmethodik, um eine reliable, aussagekräftige und belastbare Datengrundlage zu realisieren. Die Datenerhebung unserer diagnostischer Verfahren erfolgt in voller Transparenz und nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Testperson zur ausdrücklichen Ermittlung der persönlichen Ergebniswerte. Wir distanzieren uns deutlich und explizit von Methoden der Messung und der Datenerhebung, die nicht diesem Grundsatz entsprechen. Insbesondere schließen wir daher Methoden der Datenerhebung und Datengewinnung aus, die sich auf einer (vermeintlich verdeckten) Erhebung von Verhaltensbeobachtungen gründen, wie verbale, non-verbale, para-verbale Interviewdaten (real oder mit Chatbots erhoben wie z.B. bei virtuellen Job-Interviews), jeglicher Art bildbezogener Datenquellen oder jeglicher Art anderer Beobachtungen.
-
§3 DiversitätWir wertschätzen menschliche Vielfalt. Wir wollen eine Diskriminierung und Kategorisierung personenbezogener Unterschiede aufgrund einer vereinfachten stereotypen sozialen und kulturellen Gruppenzugehörigkeit überwinden. Wir differenzieren personenbezogene Unterschiede nicht aufgrund einer zugeschriebenen Gruppenzugehörigkeit, sondern wissenschaftlich aufgrund einer Ausprägungsstärke auf Persönlichkeitsmerkmalen/-dimensionen. Mit unseren diagnostischen Verfahren wollen wir daher aufzeigen, welche Spannbreite und Diversität menschlicher Verhaltensorientierung bezogen auf bestimmte Fragestellungen, wie z.B. der digitalen Zukunftsorientierung besteht (siehe den DCI).
-
§ 4 Wissenschaftliche GütekriterienWir entwickeln und setzen diagnostische Verfahren nur dann ein, wenn Informationen über die wissenschaftlichen Gütekriterien des Verfahrens allgemein zugänglich und nachvollziehbar sind. Zu den wissenschaftlichen Gütekriterien eines diagnostischen Verfahrens bewerten wir im Einklang der psychologischen wissenschaftlichen Community (vgl.TBS-Testkuratoriums, PSYNDEX.DE: TBS-TK-Testrezensionen) folgend: Nachweisbare Objektivität des Verfahrens Zugängliche und erklärende Nachweise zur Reliabilität des Verfahrens Zugängliche und erklärende Nachweise zur Validität des Verfahrens Darüber hinaus überprüfen wir, gerade auch für qualitative Ansätze, folgende Gütekriterien: Transparenz: ausführliche Dokumentation aller Datenverarbeitungsschritte Intersubjektivität: eine auch für Außenstehende plausible Nachvollziehbarkeit der Untersuchungsergebnisse Reichweite: die Generalisierbarkeit des Ergebnisses über das eigentliche Untersuchungsobjekt hinaus. Wir schließen systematisch diagnostische Verfahren aus, die keinen Nachweis über Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens auf einem wissenschaftlich akzeptablen Niveau dokumentieren können. Darüber hinaus unterstützen wir nur solche - v.a. qualitative Verfahren deren Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Generalisierbarkeit belastbar dokumentiert sind.
-
§5 Ergebnisrückmeldung und fachliche BegleitungWir legen großen Wert darauf, dass die Ergebnisse unserer diagnostischen Testverfahren explizit und fachlich korrekt rückgemeldet werden. Bei entsprechendem Interesse bieten wir eine fachliche Rückmeldung in Form eines Coachingsgesprächs an. Falls Fragen zum Zustandekommen eines persönlichen Ergebnisses oder zur Interpretation eines Testergebnisses bestehen, können wir vollkommene Transparenz zur Ergebnisberechnung bzw. angewandter Algorithmen jederzeit darstellen.
-
§6 Datenschutz und DatensicherheitWir erheben personenbezogene Daten (z.B. Fragebogen) ausschließlich zum Zweck einer personenbezogenen Diagnostik. Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Wir benutzen intern anonymisierte Daten ausschließlich zu statistischen Auswertungen. Alle Analysen dieser anonymisierten Daten werden ausschließlich auf einer Gruppenebene statistisch ausgewertet und dienen der Forschung und Weiterentwicklung unserer Verfahren. Falls Fragen über die Datensicherheit persönlicher Angaben besteht, bieten wir transparent in unseren Datenschutzerklärungen jederzeit direkte Kontaktmöglichkeiten an. Uns ist Datenschutz nicht nur wichtig, sondern wir nehmen diesen auch sehr ernst. Denn jeder hat ein Recht darauf, dass mit den eigenen Daten sorgfältig umgegangen wird. Deshalb haben wir einen erfahrenen TÜV-zertifizierten externen Datenschutzbeauftragten zur Unterstützung des Datenschutzes bei ONESTOPTRANSFORMATION.