top of page

Digitales Mindset entwickeln - mit dem MIA Modul der Mindset Navigator Plattform

KI-basierte Lernplattform zum Entwickeln eines digitalen Mindsets und von Digitalen Kompetenzen.

Mindset Navigator Plattform - Digitales Mindset entwickeln.png

Was ist das MIA Modul der Mindset Navigator Plattform?

Das MIA Modul der Mindset Navigator Plattform ist eine revolutionäre online Lernplattform für Unternehmen, um digitales Mindset zu entwickeln. Die Mindset Navigator Plattform macht Schluss mit dem "Gießkannenlernen" in Unternehmen und ersetzt es durch ein nutzerzentriertes maßgeschneidertes Learning Angebot für digitales Mindset und Digitale Kompetenzen - auf der Grundlage einer wissenschaftlich validen Standortbestimmung.  

Ausgangspunkt für das individualisierte und maßgeschneiderte Lernangebot ist eine wissenschaftlich valide Standortbestimmung mittels einer speziellen Diagnostik für digitales Mindset und Digitale Kompetenzen. Diese Standortbestimmung analysiert das vorhandene digitale Mindset und bestehende Digitale Kompetenzen. 

KI-basiert online lernen

Die Mindset Navigator Plattform verwendet KI-basierte Algorithmen, um den Nutzer*innen passgenaue Inhalte (Videos, Podcasts, Texte, Reflexions-Sessions) anzubieten, die für ihre eigene digitale Denkweise und ihren eigenen Lernfortschritt geeignet sind.  

Unsere Algorithmen analysieren das Ergebnis der Diagnostik und entwickeln dadurch einen Lernpfad, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer*innen zugeschnitten sind.  

So wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter*innen den größtmöglichen Nutzen aus ihren Lernerfahrungen ziehen, einen maximalen Lerntransfer erzielen und damit ihr digitales Mindset und ihre Digitalen Kompetenzen bestmöglich entwickeln können. 

Nutzerzentriertes Lernen

Die Mindset Navigator Plattform ist die Learning-Plattform für Unternehmen, wenn es darum geht, maßgeschneiderte Lerninhalte für Mitarbeiter*innen anzubieten.

Als Learning Anbieter konzentrieren uns darauf, ein perfektes nutzerzentriertes Lernerlebnis für alle Nutzer*innen zu bieten.  

Wir glauben an eine personalisierte Lernerfahrung und Kurse für Unternehmen, die auf jeden Einzelnen zugeschnitten sind. Denn damit wird der Lernerfolg erhöht, die Motivation bei den Lernenden sichergestellt und damit die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen gesichert. 

Mit der Mindset Navigator Plattform stellen wir sicher, dass jede*r Nutzer*in Lerninhalte erhält, die für seine eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten passgenau und relevant sind und somit das bestmögliche Lernerlebnis erhält. 

Wie funktioniert MIA?

Nutzer*innen entwickeln ihr digitales Mindset und ihre Digitalen Kompetenzen passgenau mit einem auf sie zugeschnittenen Lernpfad.

  • §1 Psychological-diagnostic Procedure:_11100000-0000-0000-0000-00000000 0111_Conception, Application and_11100000-0000 -0000-0000-000000000111_Development
    Wir wenden ausschließlich diagnostische Verfahren an, die konzeptuell und theoretisch den wissenschaftlichen Standards der modernen Psychologie entsprechen. Wie schließen daher unwissenschaftliche Modelle, wie zweifelhafte und überkommende personenbezogene Typenmodelle (bspw. DISG/DISC-Modelle), ausdrücklich aus. Unsere diagnostischen Entwicklungen beruhen ausschließlich auf moderne und wissenschaftlich anerkannte psychologische Ansätze. Die methodische Ausrichtung unserer Entwicklungen folgt modernen sozialwissenschaftlichen Ansätzen, wie beispielsweise der klassischen Testtheorie oder probabilistischen Ansätzen (IRT-, Latent-Trait- oder Latent-Class-Modelle).
  • §2 Measurement and data
    Für personenbezogene diagnostische Erkenntnisse (bspw. Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen oder Bewertungen, Einstufungen von Personen, etc.) verwenden und benutzen wir ausschließlich Daten, die uns die Testpersonen mit ihrer Einwilligung zu diesem Zweck gegeben haben. Die Datenerhebung unserer diagnostischen Verfahren folgt sozialwissenschaftlicher Standards der Messmethodik, um eine reliable, aussagekräftige und belastbare Datengrundlage zu realisieren. Die Datenerhebung unserer diagnostischer Verfahren erfolgt in voller Transparenz und nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Testperson zur ausdrücklichen Ermittlung der persönlichen Ergebniswerte. Wir distanzieren uns deutlich und explizit von Methoden der Messung und der Datenerhebung, die nicht diesem Grundsatz entsprechen. Insbesondere schließen wir daher Methoden der Datenerhebung und Datengewinnung aus, die sich auf einer (vermeintlich verdeckten) Erhebung von Verhaltensbeobachtungen gründen, wie verbale, non-verbale, para-verbale Interviewdaten (real oder mit Chatbots erhoben wie z.B. bei virtuellen Job-Interviews), jeglicher Art bildbezogener Datenquellen oder jeglicher Art anderer Beobachtungen.
  • §3 Diversity
    Wir wertschätzen menschliche Vielfalt. Wir wollen eine Diskriminierung und Kategorisierung personenbezogener Unterschiede aufgrund einer vereinfachten stereotypen sozialen und kulturellen Gruppenzugehörigkeit überwinden. Wir differenzieren personenbezogene Unterschiede nicht aufgrund einer zugeschriebenen Gruppenzugehörigkeit, sondern wissenschaftlich aufgrund einer Ausprägungsstärke auf Persönlichkeitsmerkmalen/-dimensionen. Mit unseren diagnostischen Verfahren wollen wir daher aufzeigen, welche Spannbreite und Diversität menschlicher Verhaltensorientierung bezogen auf bestimmte Fragestellungen, wie z.B. der digitalen Zukunftsorientierung besteht (siehe den DCI).
  • § 4 Scientific Goods quality criteria
    Wir entwickeln und setzen diagnostische Verfahren nur dann ein, wenn Informationen über die wissenschaftlichen Gütekriterien des Verfahrens allgemein zugänglich und nachvollziehbar sind. Zu den wissenschaftlichen Gütekriterien eines diagnostischen Verfahrens bewerten wir im Einklang der psychologischen wissenschaftlichen Community (vgl.TBS-Testkuratoriums, PSYNDEX.DE: TBS-TK-Testrezensionen) folgend: Nachweisbare Objektivität des Verfahrens Zugängliche und erklärende Nachweise zur Reliabilität des Verfahrens Zugängliche und erklärende Nachweise zur Validität des Verfahrens Darüber hinaus überprüfen wir, gerade auch für qualitative Ansätze, folgende Gütekriterien: Transparenz: ausführliche Dokumentation aller Datenverarbeitungsschritte Intersubjektivität: eine auch für Außenstehende plausible Nachvollziehbarkeit der Untersuchungsergebnisse Reichweite: die Generalisierbarkeit des Ergebnisses über das eigentliche Untersuchungsobjekt hinaus. Wir schließen systematisch diagnostische Verfahren aus, die keinen Nachweis über Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens auf einem wissenschaftlich akzeptablen Niveau dokumentieren können. Darüber hinaus unterstützen wir nur solche - v.a. qualitative Verfahren deren Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Generalisierbarkeit belastbar dokumentiert sind.
  • §5 Result feedback and professional support
    Wir legen großen Wert darauf, dass die Ergebnisse unserer diagnostischen Testverfahren explizit und fachlich korrekt rückgemeldet werden. Bei entsprechendem Interesse bieten wir eine fachliche Rückmeldung in Form eines Coachingsgesprächs an. Falls Fragen zum Zustandekommen eines persönlichen Ergebnisses oder zur Interpretation eines Testergebnisses bestehen, können wir vollkommene Transparenz zur Ergebnisberechnung bzw. angewandter Algorithmen jederzeit darstellen.
  • §6 Data protection and data security
    Wir erheben personenbezogene Daten (z.B. Fragebogen) ausschließlich zum Zweck einer personenbezogenen Diagnostik. Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Wir benutzen intern anonymisierte Daten ausschließlich zu statistischen Auswertungen. Alle Analysen dieser anonymisierten Daten werden ausschließlich auf einer Gruppenebene statistisch ausgewertet und dienen der Forschung und Weiterentwicklung unserer Verfahren. Falls Fragen über die Datensicherheit persönlicher Angaben besteht, bieten wir transparent in unseren Datenschutzerklärungen jederzeit direkte Kontaktmöglichkeiten an. Uns ist Datenschutz nicht nur wichtig, sondern wir nehmen diesen auch sehr ernst. Denn jeder hat ein Recht darauf, dass mit den eigenen Daten sorgfältig umgegangen wird. Deshalb haben wir einen erfahrenen TÜV-zertifizierten externen Datenschutzbeauftragten zur Unterstützung des Datenschutzes bei ONESTOPTRANSFORMATION.

Neugierig? Dann entwickeln Sie jetzt Ihr Digitales Mindset und Ihre Digitalen Kompetenzen!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

mindset-06_edited.png
bottom of page